Das Integrationsmanagement ist eine kommunale Aufgabe. Ziel ist es, Menschen mit Fluchthintergrund der Stadt Backnang zu unterstützen und sie während des Integrationsprozesses zu begleiten.
Der Verein Kinder- und Jugendhilfe Backnang e.V. übernimmt im Direktauftrag und enger Zusammenarbeit von der Stadt Backnang die Verwaltung der Anschlussunterbringungen, das Belegungsmanagement sowie die Beratung, Begleitung und Vermittlung der Menschen mit Fluchthintergrund in den Anschlussunterbringungen der Stadt (IM).

Des Weiteren können alle anerkannten Flüchtlinge mit Einreise ab 01.01.2015 der Stadt Backnang in die Beratung kommen (ZIM).

Schwerpunkte sind:

  • Sprache
  • Arbeit
  • Freizeit
  • Wohnen
  • Struktur im Alltag

Das Integrationsmanagement arbeitet mit dem Werkzeug des Integrationsplans. Durch die Untergliederung in kurz-, mittel- und langfristige Ziele ist es möglich, praktische gemeinsame Lösungswege zu erarbeiten, um die Chancen auf eine vollständige Integration zu ermöglichen.

Zudem ist das Integrationsmanagement in den verschiedenen lokalen Strukturen stark vernetzt und stetig in enger Zusammenarbeit mit öffentlichen und ehrenamtlichen Akteuren.

Sprechzeiten übernehmen sie bitte dem Flyer Integrationsmanagement

Beratung nur nach Terminvergabe
Direkt-Kontakt
Benjamin Wurst

Fachbereichsleitung Integrationsmanagement

Standort

Hohenheimer Str. 38 (IM und ZIM),
71522 Backnang


IM für die Unterkünfte
~Stuttgarter Str.56
~Fabrikstr. 5/1

Fax

07191-90358-18

Flyer Integrationsmanagement

Weitere Ansprechpartner

Rainer Haselbeck

Integrationsmanager

07191-90358-16

Mobil

01577-6372160

Elisabeth Krämer

Integrationsmanagerin

Alessa Reichle

Integrationsmanagerin

Standort IM

Etzwiesenstraße 11
71522 Backnang

Mobil

0176-18940806

Fax

07191-90358-18