Im Frühjahr starten wieder neue Elternbildungskurse. Zudem bieten wir einige offene Treffs für Eltern. Erfahre hier mehr:

Deine Aufgaben
Im Arbeitsbereich Schulbegleitung

Du begleitest, förderst und motivierst Kinder- und Jugendliche mit Hilfebedarf in ihrem Schulalltag im Rahmen der Eingliederungshilfe

Im Arbeitsbereich Ambulante Erziehungshilfen (AEH)

Du unterstützt Familien bei Problemen in der Erziehung, der Alltagsbewältigung oder bei Konflikten und Krisen durch intensive Betreuung und Begleitung

Im Arbeitsbereich Soziale Gruppenarbeit

Du baust die soziale Kompetenz von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit anderen auf, stärkst deren familiäres Beziehungssystem und hilfst bei der Integration im sozialen Umfeld.

Momentan suchen wir ausschließlich im Arbeitsbereich Schulbegleitung sozialpädagogische Fachkräfte. 

Das solltest Du mitbringen
  • abgeschlossenes Studium als Sozialpädagoge / Sozialarbeiter oder
  • abgeschlossene Ausbildung als Erzieher, Jugend- und Heimerzieher, Arbeitserzieher, oder gleichwertige Fachausbildung (§21Abs.1 LKJHG)
  • ausgeprägte Sozialkompetenz, Sensibilität und Freude am Umgang mit Menschen

Sozialpädagogische Fachkräfte (m/w/d)

Bereiche

Ambulante Erziehungshilfen

Schulbegleitung

Soziale Gruppenarbeit

Wann?

zum frühestmöglichen Zeitpunkt

Wir bieten Dir
  • ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit und eigenverantwortlichem Handeln
  • die Begleitung und Unterstützung durch unsere pädagogischen, sozialen und therapeutischen Fachkräfte
  • Supervision, Fort- und Weiterbildung
  • Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung eine Eingruppierung nach TVöD/AVR inkl. Zusatzversorgung
  • Beschäftigungsumfang und evtl. Befristung richten sich nach den Bewilligungen des Jugendamtes für Einzelfallhilfen

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung an den Verein Kinder- und Jugendhilfe
Backnang e.V., Theodor-Körner-Straße 1, 71522 Backnang oder per E-Mail an
bewerbung@kinderundjugendhilfe-bk.de.

Artur Urschel

Fachbereichsleitung
Jugendhilfe


„Ressourcen stärken und Bewusstsein schaffen über eigene Fähigkeiten im Umgang mit sich, anderen und der Welt“ –  Mit diesem Leitgedanken wendet sich die Soziale Gruppenarbeit mit Einzelfallhilfe an Eltern und andere Sorgeberechtigte, die Unterstützung und Hilfestellung in der Bewältigung ihrer Erziehungsaufgaben für Kinder im schulpflichtigem Alter wünschen.

Die Ziele der Sozialen Gruppenarbeit mit Einzelfallhilfe sind insbesondere: der Aufbau sozialer Kompetenz im Umgang mit anderen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die Stärkung des familiären Beziehungssystems, die Stärkung des Selbstwerts, der Aufbau eines Schonraums für geschlechtsspezifische Gruppenerfahrungen, die Förderung lebenspraktischer Fertigkeiten, die Verbesserung des Lern- und Leistungsverhaltens und die Integration im Gemeinwesen.

Um diese Ziele zu erreichen, findet die pädagogische Arbeit überwiegend in Gruppen statt und umfasst je nach Gruppensituation unter anderem Spiel- und Sportangebote, kreative Angebote, Unterstützung bei Hausaufgaben, Einzelförderung, Elterngespräche und Helferkonferenzen.

Die Jungen- und Mädchengruppen bestehen meist aus 5 Kindern und finden in der Regel an zwei Nachmittagen in der Woche statt. Für Kinder und Jugendliche ist die Teilnahme verbindlich und kostenlos. Die Gruppenarbeit findet an folgenden Standorten statt: Familienzentrum fam futur, Pestalozzischule, Schillerschule, Plaisirschule, Mörikeschule und Sulzbach.
Die Soziale Gruppenarbeit ist ein niederschwelliges Angebot im Gemeinwesen der Stadt Backnang.

Direkt-Kontakt
Artur Urschel

Fachbereichsleitung Jugendhilfe

Unsere Standorte

Familienzentrum fam futur

7 Gruppen & SGplus

Artur Urschel, Angela Körner, Hannah Wintergerst, Vanessa Steinbach, Jessica Kemmler

Mörikeschule

1 Gruppe

Vanessa Steinbach

Plaisirschule

1 Gruppe

Ingrid Hamann

Schillerschule

2 Gruppen

Angela Körner, Jessica Kemmler

Pestalozzischule

1 Gruppe

Ingrid Hamann

Sulzbach

3 Gruppen & SGplus

Cora Triemer, Hannah Wintergerst

Die „Intensive Sozialpädagogische Erziehung im Lebensfeld“ – die „INSEL“ – möchte Kinder und ihre Familien in intensiver Form für ihren Alltag stärken, so wie gezielt persönliche, soziale und schulische Fähigkeiten fördern und festigen – für alle Lebensbereiche, in denen sie sich bewegen.

Wir bieten den Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit an, sich in verschiedenen Gruppen selbst auszuprobieren, sich mitzuteilen und zuzuhören, Kompromisse einzugehen und Regeln zu achten. Jedes Kind kann so ein Bewusstsein über seine Stärken und Interessen entdecken und entwickeln mit dem Ziel, diese positiven Erfahrungen in die Familien hinein zu tragen. Dies geschieht in einem überschaubaren Rahmen mit viel Struktur, in dem sich die Kinder frei, sicher und zu Hause fühlen können. Die „INSEL“ bietet einen Raum, in dem die Kinder Natur, Kunst und Sport erleben und die emotionalen, sozialen, kreativen und lebenspraktischen Fähigkeiten der Kinder mobilisiert und gefördert werden.

Den Alltag der „INSEL“ beginnen wir mit einem gesunden Mittagessen nach der Schule. Darauf folgt eine Lernzeit und eine gemeinsame Gruppenzeit. Diese findet jede nach Wochentag gemischt-, gleichgeschlechtlich, als Klein- oder Großgruppe, oder als Einzelförderung statt.

In der INSEL-Gruppe haben 9 Kinder Platz, die zwischen sieben und zwölf Jahren alt sind. Die Kinder sind in der Regel an bis zu vier Tagen in der Gruppe.

Die Familienarbeit der „INSEL“ basiert auf einer intensiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Eltern. Die zu erreichenden Ziele werden gemeinsam mit den Eltern und dem Kind in halbjährlichen Hilfeplangesprächen beschlossen. Die Fachkräfte der „INSEL“ beraten die Eltern in regelmäßiger Form und arbeiten eng mit der Schule und dem Lebensumfeld zusammen. Die „INSEL“ begleitet in dieser Weise die Familien auf ihrem Weg in eine gelingende und gute Zukunft.

Dieses Angebot muss über das Kreisjugendamt beantragt werden. Gesetzlich ist diese Hilfe im § 27 i.V.m. § 32 SGB VIII verankert.

Wenn Sie Hilfe und Beratung benötigen, dann werden Sie sich bitte an das Kreisjugendamt Rems-Murr-Kreis.

Die „INSEL“ befindet sich im Familienzentrum fam futur im 2.OG.

Direkt-Kontakt

Franziska Modler

Wer?

Das Angebot wendet sich an Einzelpersonen und Paare, die mehr Sicherheit im Umgang mit ihrer Sexualität und ihrem Sexualverhalten wünschen.

Kosten

Die Beratung ist kostenlos.

Kursinhalte

Die Beratung bietet eine umfassende Sexualaufklärung sowie Empfehlungen zu Verhütungsmethoden und Familienplanung

Ines Wagner

Die Ambulanten Erziehungshilfen „AEH“ sind ein Angebot für Familien in vorübergehenden schwierigen Erziehungssituationen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanten Erziehungshilfen „AEH“ begleiten die Familien  anhand eines zuvor gemeinsam erarbeiteten Hilfekonzepts durch eine schwierige Phase. Ziel des Angebots ist Hilfe zur Selbsthilfe, welche die Familie stärkt und stabilisiert, so dass sie wieder selbst handlungsfähig und aktiv wird und Erziehung im Sinne der Familie wieder möglich ist.

Die Ambulanten Erziehungshilfen „AEH“ sind sehr vielseitig und flexibel auf die Bedürfnisse der Familien und der einzelnen Familienmitglieder abgestimmt. Wichtiger Baustein zum Gelingen ist hier die zusätzliche Zusammenarbeit mit anderen Hilfesystemen.

“AEH” ist eine Form der “Hilfe zur Erziehung” nach § 27 SGB VIII und bietet die Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 30, SGB VIII) und die Erziehungsbeistandschaft (§ 31, SGB VIII) an.

Dieses Angebot muss über das Kreisjugendamt beantragt werden. Wenn Sie Hilfe und Beratung benötigen, dann werden Sie sich bitte an das Kreisjugendamt Rems-Murr-Kreis.

Direkt-Kontakt
Artur Urschel

Fachbereichsleitung